💡 DALI - DALI-Dimmen erfordert eine 5-adrige Verkabelung und integriert sich in Smart-Home-Systeme für digitale, flexible Lichtsteuerung.
  💡 Phasenabschnitt – Phasenabschnitt-Dimmen funktioniert mit einer Standard-3-adrigen Verkabelung und eignet sich für Wohnanwendungen mit klassischen Dimmern.
  💡 0-10V – 0-10V-Dimmen erfordert eine 4-adrige Verkabelung und steuert Beleuchtung analog, mit Licht immer an bei 0V.
  💡 1-10V – 1-10V-Dimmen erfordert eine 4-adrige Verkabelung und bietet einfache analoge Lichtsteuerung, häufig in Basisinstallationen verwendet.
  💡 Qbus / Q-dim – Qbus-Dimmen nutzt Busverkabelung und bietet vollständige Hausautomationsintegration für Beleuchtung und weitere Funktionen.
  💡 Casambi – Casambi-Dimmen funktioniert kabellos über Bluetooth und lässt sich einfach mit Smartphone oder Smart-Home-System steuern.
  💡 KNX – KNX-Dimmen erfordert Busverkabelung und integriert Beleuchtung vollständig in ein fortschrittliches Smart-Home-System.
  💡 DMX – DMX-Dimmen erfordert spezielle Verkabelung und wird für dynamische Lichtsteuerungen in Architektur und Events eingesetzt.
  💡 Push-dim – Dimmen über Netzspannungstaster. Meist kompatibel mit DALI-Treibern.
  💡 Zigbee – Kabellose Dimmtechnik, verwendet u. a. in Philips Hue und anderen Smart-Home-Systemen.
  💡 Bluetooth – Kabellose Steuerung über App oder Fernbedienung. Häufig in Kombination mit Casambi genutzt.
  💡 Wi-Fi – Funktioniert über das Heimnetzwerk, Steuerung per App. Weniger stabil als kabelgebundene Lösungen.
  💡 Switch-dim – Dimmen über normalen Wandschalter. Kurzer Druck = Ein/Aus, langer Druck = Dimmen.
  💡 Nicht dimmbar – Diese Lampe kann nur ein- oder ausgeschaltet werden. Nicht kompatibel mit Dimmern.
  💡 ProtoPixel - ProtoPixel-Dimmen funktioniert über die ProtoPixel-App und Controller, ideal für dynamische Lichtszenen und Hausautomation.